gm² - Grüner und Mühlschlegel - grüner und moderner
Im Jahr 1924 wurde in Biberach an der Riß der Grundstein für das heutige Bauunternehmen Grüner und Mühlschlegel gelegt.
In den 1980er Jahren verlegten wir unseren Firmensitz an den heutigen Standort in der Leipzigstraße, und die Verwaltung zog in die Räume des ehemaligen Gastarbeiterwohnheims auf unserem Betriebsgelände.
Zuerst waren der neue Betriebshallenbau und die Neuordnung des Bauhofs in den Jahren 2012/2013 ein Gebot der Stunde. Knapp zehn Jahre später war nun aus vielerlei Gründen heraus auch ein modernes und für die künftige Arbeitswelt konzipiertes Verwaltungsgebäude ein mutiger, wichtiger und richtiger Schritt.
Unter dem Arbeitstitel gm² Grüner und Mühlschlegel – grüner und moderner entstand ein Verwaltungsgebäude, das unsere Firmenphilosophie und Leistungsstärke widerspiegelt.
Eine offene, direkte Kommunikation und eine schlanke Organisation sollten sich in der inneren Struktur des Gebäudes wiederfinden.
Die Büros unserer Mitarbeiter gruppieren sich um eine variable Kommunikationszone, die den schnellen Informationsaustausch fördert. Die Geschäftsleitung bezieht die mittlere der drei Büroetagen und bildet somit das Herzstück des Unternehmens.
Das Gebäude selbst ist ein Zeugnis unserer handwerklichen Fähigkeiten im Sichtbetonbau. Wände und Decken im Inneren wurden in höchster Qualität ausgeführt, und in den Sichtbetondecken sind BKT integriert. Die richtige Mischung aus Beton, Holz und Glas beschert uns täglich eine sehr angenehme und reizvolle Atmosphäre.
Auf dem Dach des Gebäudes entsteht eine Dachlandschaft, die unseren Mitarbeitern als Erlebniswelt und Nutzgarten dient und von unserem Garten- und Landschaftsbau gestaltet wird. Dies stellt eine weitere Referenz für unsere Leistungen dar.
Die Südfassade besteht aus PV-Modulen, ebenso wie das Dach des Carports, somit tragen wir mit der Fassadenbegrünung im Sockelbereich sowie dem Dachgarten aktiv zum Umweltschutz bei.
Eine Grundwasserwärmepumpe zur Gewinnung von Heiz- und Kühlenergie
Eine PV-Anlage auf der Südfassade, die den Strombedarf aus dem Netz reduziert
Ein PV-Carport mit Ladesäulen
Heiz- und Kühlanlagen mit Einzelraumsteuerung inklusive Lüftungsanlage
Begrünte Fassaden und Dachgarten
Moderne Einzelarbeitsplätze und offene Arbeitsplatzgestaltung
Nachhaltiger Baustoffeinsatz und Möbel aus recycelten Materialien
Systemtrennwände mit Pflanzenfolierung
Eine Faserbetonfertigteilfassade mit Cradle-to-Cradle-Konzept
Ein Trinkwasseraufbereitungssystem
Vorher-Nachher-Vergleich
Januar 2020 -> Januar2022
Zeitraffer Baustellenkamera
Januar 2020 -> Januar2022